fb ig in
s

5 Tipps für die häusliche Pflege im Tessin während der kalten Jahreszeit

consigli per assistenza domiciliare in ticino in inverno

Sich sicher auf den Winter in den eigenen vier Wänden vorbereiten

Der Winter im Tessin ist eine Jahreszeit der Gegensätze. Auf der einen Seite der Charme der schneebedeckten Berge, die atemberaubenden Landschaften und die gemütliche Atmosphäre der kürzeren Tage. Auf der anderen Seite die konkreten Herausforderungen, die das raue Klima mit sich bringt, insbesondere für ältere Menschen und gebrechliche Personen, die zu Hause leben. Temperaturen unter null Grad, drastisch kürzere Tage und oft unvorhersehbare Wetterbedingungen verwandeln das Zuhause von einem sicheren Rückzugsort in eine Umgebung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Für diejenigen, die sich um die häusliche Pflege kümmern, ist die Vorbereitung des Zuhauses auf den Winter nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Sicherheit. Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: In den Wintermonaten nehmen Unfälle im Haushalt um 30 % zu, die Krankenhausaufenthalte aufgrund von Atemwegserkrankungen steigen deutlich an und die Fälle von saisonaler Depression erreichen ihren jährlichen Höhepunkt. Das ist keine Panikmache, sondern die Realität, mit der wir uns täglich auseinandersetzen müssen.

Bei CAD Healthcare haben wir mit unserer langjährigen Erfahrung in der häuslichen Pflege im Tessin gelernt, dass Prävention immer die wirksamste Strategie ist. Jeder Winter bringt die gleichen Herausforderungen mit sich, aber auch die gleichen Möglichkeiten, sich angemessen vorzubereiten. Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden, der auf unseren direkten Erfahrungen und den Daten basiert, die wir im Laufe unserer langjährigen Tätigkeit gesammelt haben, damit Sie die kalte Jahreszeit in völliger Sicherheit überstehen können.

1. Unfälle im Haushalt verhindern: Beleuchtung, Stabilität und Sicherheit

Wenn das Zuhause zu einer tückischen Umgebung wird

Mit dem Einzug des Winters verkürzen sich die Tageslichtstunden drastisch. Im Tessin geht die Sonne im Dezember bereits um 16:30 Uhr unter, sodass ein Großteil des Tages in Dunkelheit verläuft. Für ältere Menschen bedeutet dies, dass sie viel mehr Zeit in künstlich beleuchteten Räumen verbringen, die oft unzureichend beleuchtet sind. Schlechte Beleuchtung ist nicht nur ein Ärgernis, sondern ein konkretes Risiko.

Stürze im Haushalt sind die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte von Menschen über 65 im Winter. Eine übersehene Stufe, ein rutschiger Teppich, ein Pantoffel, der nicht gut auf dem Boden haftet: kleine Details, die zu schweren Unfällen führen können. Das Problem verschärft sich noch, wenn man bedenkt, dass viele ältere Menschen, um Heizkosten zu sparen, nur die Räume beleuchten, die sie nutzen, und Flure und Badezimmer im Dunkeln lassen.

Erfahren Sie mehr unter verhindern eine Wiedereinweisung ins Krankenhaus nach Entlassung

Die CAD-Lösung: ein systematischer Ansatz für die Sicherheit zu Hause

Bei unseren Hausbesuchen führen unsere Mitarbeiter immer eine umfassende Bewertung der Umgebung durch. Sie beschränken sich nicht darauf, medizinische Hilfe zu leisten, sondern betrachten die Umgebung mit kritischem Blick, identifizieren potenzielle Risiken und schlagen konkrete Lösungen vor.

Strategische Beleuchtung

IWir installieren LED-Nachtlichter entlang der am häufigsten genutzten Wege, insbesondere zwischen Schlafzimmer und Badezimmer. Diese mit Bewegungssensoren ausgestatteten Leuchten schalten sich automatisch ein, wenn sie eine Präsenz erkennen, und sorgen so stets für ausreichende Sichtbarkeit, ohne zu blenden. Die Energiekosten sind minimal, aber der Nutzen in Bezug auf die Sicherheit ist enorm.

Bewertung des Schuhwerks

Viele Unfälle werden durch ungeeignetes Schuhwerk verursacht. Wir empfehlen immer geschlossenes Schuhwerk mit rutschfester Sohle und Knöchelstütze. Im Winter stellen wir auch rutschfeste Socken für diejenigen zur Verfügung, die zu Hause lieber barfuß laufen.

Umgang mit Teppichen

Teppiche können schön und gemütlich sein, stellen jedoch ein erhebliches Risiko dar. Wir entfernen lose Teppiche und ersetzen sie durch Modelle mit rutschfester Unterseite. Wo möglich, bevorzugen wir alternative Lösungen wie fest verlegte Teppichböden oder Fußbodenheizungen.

Unterstützende Technologie

Unsere Mobilitätsüberwachungsgeräte, wie z. B. Umgebungssensoren, erkennen ungewöhnliche Bewegungsmuster. Wenn eine Person sich langsamer oder unsicherer bewegt, löst das System einen Alarm aus, der es uns ermöglicht, vorbeugend einzugreifen, beispielsweise durch häufigere Besuche oder Änderungen in der Wohnumgebung.


Fallstudie: Mehr Sicherheit zu Hause und weniger Stürze

Frau Maria, 78 Jahre alt, lebt allein in einem zweistöckigen Haus in Lugano. Nachdem sie letzten Winter nachts auf dem Weg zum Badezimmer gestürzt war, wandten sich ihre Kinder an CAD Healthcare. Unsere Bewertung ergab mehrere Risikofaktoren: dunkler Flur, abgetragene Hausschuhe, rutschiger Teppich. Wir haben ein automatisches Beleuchtungssystem installiert, geeignetes Schuhwerk bereitgestellt und die gefährlichen Teppiche entfernt. Darüber hinaus haben wir Bewegungssensoren angebracht, die ihre nächtlichen Bewegungen überwachen. Das Ergebnis: keine Unfälle in den letzten 12 Monaten und eine deutliche Verringerung der nächtlichen Ängste.


2. Schutz vor saisonalen Krankheiten: aktive Prävention und gesunde Umgebung

Der Winter als Saison der Infektionen

Der Winter bringt einen signifikanten Anstieg von Atemwegserkrankungen mit sich. Grippe, Erkältungen, Bronchitis und Lungenentzündungen finden in überheizten und schlecht belüfteten Häusern einen fruchtbaren Boden. Für einen älteren oder immungeschwächten Menschen kann das, was für einen jungen Erwachsenen eine einfache Erkältung ist, zu einer ernsthaften Komplikation werden, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich macht.

Das Problem wird durch die Gewohnheiten im Winter noch verschärft: immer geschlossene Fenster, um die Wärme nicht zu verlieren, Heizung auf Maximum, schlechte Luftzirkulation. Diese Faktoren schaffen ein ideales Umfeld für die Vermehrung von Viren und Bakterien und erhöhen das Infektionsrisiko exponentiell.

Die CAD-Strategie: Prävention an mehreren Fronten

Unsere Strategie zur Prävention saisonaler Erkrankungen basiert auf drei Grundpfeilern: Impfung, Umwelthygiene und Früherkennung.

Individuelle Impfkampagne

Jedes Jahr ab September führen unsere Pflegekräfte eine Sensibilisierungskampagne zur Grippeimpfung durch. Wir beschränken uns nicht darauf, die Impfung zu empfehlen, sondern organisieren auch Impftermine zu Hause für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, zum Arzt zu gehen. Wir arbeiten eng mit den behandelnden Ärzten zusammen, um sicherzustellen, dass jeder unserer Patienten den für seinen Gesundheitszustand am besten geeigneten Schutz erhält.

Strenge Hygieneprotokolle

Unsere Mitarbeiter befolgen äußerst strenge Händehygieneprotokolle und verwenden vor und nach jedem Kontakt hydroalkoholische Lösungen. Während der Grippesaison tragen sie bei Bedarf persönliche Schutzausrüstung und unterziehen sich regelmäßigen Gesundheitskontrollen, um zu verhindern, dass sie zu Infektionsüberträgern werden.

Aufklärung über Belüftung

Wir klären unsere Patienten und ihre Familien über die Bedeutung des Luftaustauschs auf, auch im Winter. Wir empfehlen, die Fenster alle 2-3 Stunden für 10-15 Minuten zu öffnen, um einen Luftzug zu erzeugen, der den Raum vollständig erneuert, ohne zu viel Wärme zu verlieren. Für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, sich an diese Termine zu erinnern, bieten wir automatische Erinnerungen über unsere Smart-Geräte an.

Überwachung der Vitalparameter

Unsere Systeme zur Fernüberwachung erkennen frühzeitig die Anzeichen einer beginnenden Infektion. Ein leichter Anstieg der Körpertemperatur, eine Veränderung der Herz- oder Atemfrequenz können erste Anzeichen einer Infektion sein. Werden diese frühzeitig erkannt, kann rechtzeitig eingegriffen werden, wodurch Komplikationen und Krankenhausaufenthalte oft vermieden werden können.

Die Bedeutung der Ernährung im Winter

Im Winter spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der Immunabwehr. Unsere Mitarbeiter achten besonders auf die Ernährung unserer Betreuten und stellen sicher, dass sie ausreichende Mengen an Vitamin C und D zu sich nehmen, die in den dunklen Monaten oft Mangelware sind. Wir erstellen individuelle Ernährungspläne, die nahrhafte Suppen, immunstimulierende Kräutertees und antioxidantienreiches Obst der Saison enthalten. Für diejenigen, die Schwierigkeiten bei der Zubereitung von Mahlzeiten haben, bieten wir einen Service zur Mahlzeitenplanung und, falls erforderlich, zur direkten Zubereitung von Mahlzeiten an.

3. Bekämpfung von Einsamkeit und saisonaler Depression: menschliche Wärme als Medizin

Der Winter der Seele

Die saisonale affektive Störung (SAD) ist nicht nur eine psychologische Modeerscheinung, sondern eine dokumentierte klinische Realität, von der bis zu 10 % der älteren Bevölkerung in den Wintermonaten betroffen sind. Die Verkürzung der Tageslichtstunden, die durch die Wetterbedingungen erzwungene soziale Isolation und die Tendenz, zu Hause zu bleiben, bilden einen perfekten Cocktail für die Entwicklung depressiver Zustände.

Für einen älteren Menschen, der alleine lebt, kann der Winter zu einer Zeit tiefer Einsamkeit werden. Die Besuche von Familienangehörigen werden aufgrund des schlechten Wetters seltener, Ausflüge werden selten und gefährlich, soziale Aktivitäten werden unterbrochen. Das Ergebnis ist eine fortschreitende Isolation, die verheerende Folgen für die psychische und damit auch für die körperliche Gesundheit haben kann.

Erfahren Sie, wie Sie die Lebensqualität zu Hause verbessern können, wenn Sie mit kognitivem Verfall konfrontiert sind

Der CAD-Ansatz: Technologie und Menschlichkeit im Dienste des psychischen Wohlbefindens

Unsere Strategie zur Bekämpfung saisonaler Depressionen basiert auf der Integration von qualifizierter menschlicher Unterstützung und innovativen Technologien, die soziale Bindungen aufrechterhalten.

Hauspfleger als „Life Coaches”

Unsere Mitarbeiter sind nicht nur für die Gesundheitsversorgung ausgebildet, sondern auch dafür, die Anzeichen einer saisonalen Depression zu erkennen. Bei jedem Besuch nehmen sie sich Zeit für aktives Zuhören und ermutigen die Person, ihre Gefühle und Sorgen auszudrücken. Sie sind nicht nur einfache Aufgabenerfüller, sondern echte „Lebensberater”, die dabei helfen, einen strukturierten und sinnvollen Tagesablauf aufrechtzuerhalten.

Individuell angepasste Routinen

Wir erstellen individuell angepasste Tagesabläufe, die leichte körperliche Aktivitäten (auch nur Übungen im Sitzen), kognitive Stimulation (Lesen, Puzzles, Gedächtnisspiele) und gesellige Momente beinhalten. Jeder Tagesablauf ist auf die individuellen Fähigkeiten und Vorlieben abgestimmt, aber immer darauf ausgerichtet, Körper und Geist aktiv zu halten.

4. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen: Wasser als lebensrettendes Medikament

Der „stille” Durst im Winter

Im Winter nimmt das Durstgefühl deutlich ab. Der Körper konzentriert sich darauf, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, und sendet weniger deutliche Signale hinsichtlich des Flüssigkeitsbedarfs. Dieses Phänomen führt in Kombination mit der Tendenz, in der kalten Jahreszeit weniger kalte Getränke zu sich zu nehmen, zu einer oft unterschätzten chronischen Dehydrierung.

Bei älteren Menschen kann Dehydrierung dramatische Folgen haben: Verwirrtheit, Muskelschwäche, erhöhtes Sturzrisiko, Harnwegsinfektionen, Nieren- und Herz-Kreislauf-Probleme. Selbst eine leichte Dehydrierung kann mit einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten verwechselt werden, was zu Fehldiagnosen und unangemessenen Behandlungen führen kann.

Die CAD-Strategie: aktive Überwachung und Ernährungsberatung

Unser Ansatz zur Flüssigkeitszufuhr im Winter basiert auf kontinuierlicher Überwachung, individueller Beratung und gezielten Maßnahmen.

Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme

Unsere Mitarbeiter erstellen bei Bedarf eine Wasserbilanz. Dabei erfassen sie nicht nur die Menge, sondern auch die Art (Wasser, Kräutertees, Suppen usw.) und die Tageszeiten. So können wir problematische Muster erkennen und rechtzeitig eingreifen.

Individuelle Ernährungsberatung

Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf die Flüssigkeitszufuhr. Ein Diabetiker hat andere Bedürfnisse als jemand, der an Herzinsuffizienz leidet. Unsere Pflegekräfte erstellen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Ernährungsberatern individuelle Flüssigkeitszufuhrpläne, die bestehende Erkrankungen, eingenommene Medikamente und individuelle Vorlieben berücksichtigen.

Kreative Strategien zur Steigerung der Flüssigkeitsaufnahme

Wir wissen, dass es nicht ausreicht, einfach nur zu sagen: „Trinken Sie mehr“. Wir setzen kreative und individuelle Strategien um:

  • Aromatische Kräutertees aus frischen Kräutern
  • Nahrhafte und schmackhafte Suppen, die hydrieren und nähren
  • Wasserreiche Früchte wie Orangen, Mandarinen und Kiwis
  • Freundliche Erinnerungen über unsere Smart-Geräte
  • Wasserflaschen mit Skala, die das Tagesziel sichtbar machen

Unterstützende Technologie

Unsere Umgebungssensoren können indirekt Anzeichen von Dehydrierung erkennen, indem sie die Häufigkeit der Toilettengänge, Schlafmuster und Aktivitätsniveaus überwachen. Eine signifikante Verringerung dieser Parameter kann auf eine beginnende Dehydrierung hinweisen.

5. Sicherheit der Heizung im Haushalt: unsichtbare Risiken vermeiden

Die versteckten Gefahren einer beheizten Umgebung

Im Winter ist die Heizung im Haushalt nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine lebenswichtige Notwendigkeit. Veraltete Anlagen, mangelhafte Wartung oder unsachgemäße Nutzung können jedoch einen Verbündeten für das Überleben in eine potenzielle Gefahr verwandeln. Die Risiken sind vielfältig und werden oft unterschätzt: Kohlenmonoxidvergiftung, Brände, Explosionen, Verbrennungen.

Für eine ältere Person kann es schwierig sein, sich an alle Wartungstermine zu erinnern, Anzeichen für Fehlfunktionen zu erkennen und die Anlage richtig zu bedienen. Die Tendenz, bei der Wartung zu „sparen” oder alternative und potenziell gefährliche Heizsysteme zu verwenden, verschärft die Situation zusätzlich.

Sind Sie mit dem erhaltenen Hauspflegedienst nicht zufrieden?

Fordern Sie eine Beratung an, um die Pflege zu erhalten, die Sie benötigen.

Technologie und Menschlichkeit im Dienste der Sicherheit

Was CAD Healthcare von anderen häuslichen Pflegediensten unterscheidet, ist unsere Fähigkeit, fortschrittliche Technologien mit einem zutiefst menschlichen Ansatz zu verbinden. Wir beschränken uns nicht darauf, Hilfe zu leisten, wenn sie benötigt wird, sondern arbeiten proaktiv daran, Probleme zu verhindern, bevor sie auftreten.

Unsere Überwachungsgeräte sind keine einfachen technischen Spielereien, sondern Instrumente, die es uns ermöglichen, auch dann präsent zu sein, wenn wir physisch nicht vor Ort sind. Unsere Einsatzzentrale, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche besetzt ist, ist das Herzstück eines Systems, das unsere Betreuten ständig überwacht.

Aber Technologie, so fortschrittlich sie auch sein mag, ist nur ein Werkzeug. Der wahre Mehrwert liegt in unseren Fachkräften: Krankenschwestern, Sozial- und Gesundheitsdienstleister und Hauspfleger, die nicht nur für die Pflege ausgebildet sind, sondern auch als echte „Schutzengel” für die Menschen fungieren, die wir betreuen.

Gemeinsam für einen sorgenfreien Winter vorbereiten

Der Winter im Tessin kann eine wunderbare Jahreszeit sein, auch für Menschen, die häusliche Pflege benötigen. Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung: Probleme vorhersehen, Präventionsstrategien umsetzen, einen Aktionsplan für alle Eventualitäten haben.

Wir bei CAD Healthcare glauben, dass jeder Mensch das Recht hat, in Würde und Sicherheit in seinem eigenen Zuhause zu leben, unabhängig von seinem Alter oder Gesundheitszustand. Wir setzen uns dafür ein, dieses Recht durch eine Betreuung, die professionelle Kompetenz, innovative Technologien und vor allem einen menschlichen Ansatz vereint, bei dem der Mensch immer im Mittelpunkt steht, in die tägliche Realität umzusetzen.

Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie den kommenden Winter bewältigen sollen, wenn Sie sich Sorgen um einen Angehörigen machen oder wenn Sie einfach mehr über unsere Dienstleistungen erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die für Ihre speziellen Bedürfnisse am besten geeigneten Lösungen zu finden.

Denn draußen mag es im Winter kalt sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung kann es zu Hause die wärmste und gemütlichste Jahreszeit sein.

Fordern Sie eine Beratung an: Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr erfahren?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam die beste Lösung für Ihren Servicebedarf zu finden.

Kontakt-Formular